Pflicht-informationen
und
Kunden-informationen
Impressum
ffp digital consulting GmbH
Geschäftsführerin: Anne Fischer
Gebäude 890
55483 Hahn Flughafen
Kontakt:
Telefon: +49 6543 5008860
Fax: +49 6543 5008869
Email: info(at)ffp-digital.de
Handelsregistereintrag:
Amtsgericht Bad Kreuznach - HRB 22798
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG:
DE318635563
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Anne Fischer, Gebäude 890, 55483 Hahn Flughafen
Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile:
Facebook: https://www.facebook.com/ffpdigitalconsulting/
Instagram: https://www.instagram.com/ffp_digital/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/ffp-digital-consulting-gmbh
Datenschutzinformationen: Website und Social Media
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Website. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
In der folgenden Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres Internetangebots (Website) von uns verarbeitet werden.
Spezielle Informationen finden Sie zusätzlich unter dem Punkt:
Datenschutzinformation für unsere Kunden und Interessenten
Datenschutzerklärung
Informationen zum Datenschutz für Benutzer unserer Website nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
ffp digital consulting GmbH
Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Website ist die ffp digital consulting GmbH (nachfolgend ffp).
Kontaktdaten:
ffp digital consulting GmbH
Gebäude 890
55483 Hahn Flughafen
Telefon: +49 6543 5008860
E-Mail: info(at)ffp-digital.de
Internet: www.ffp-digital.de
1.3 Datenschutzbeauftragter
ffp hat auf im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten auf die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verzichtet.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage zum Thema Datenschutz an: datenschutz(at)ffp-digital.de.
2. Aufruf, Nutzung und Hosting der Website
Bei jedem Zugriff auf die Website und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Website gekommen sind), Übertragene Datenmengen sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die genannten Daten werden benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Website zu ermöglichen. Sie fallen während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise an.
Die Protokolldateien werden von ffp in anonymisierter Form ausgewertet, um die Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben, Serverkapazitäten zu steuern sowie deren Sicherheit zu gewährleisten. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Website besonders beliebt ist und ffp kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Auswertung der Protokolldateien dient der Optimierung des Websitebetriebs sowie der Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Die IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Zum Zwecke der Erstellung und des Betriebes dieser Website werden folgende Online-Services der Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg verwendet:
- jimdo-dolphin-static-assets-prod.freetls.fastly.net ist ein Rendering-Service, welcher die über den Jimdo Dolphin Editor erstellten Datensätze in Bilder umwandelt und diese in den verwendeten Browser lädt. Hierfür werden Log-Daten wie beispielsweise die IP-Adresse an den Service-Host (Fastly Inc., 475 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA) übertragen.
- jimdo-storage.freetls.fastly.net ist ein Storage-Service, welcher in die Website eingebundene Medien-Dateien vorhält und diese dem Browser zum Abruf zur Verfügung stellt. Bei Abruf werden Log-Daten wie beispielsweise die IP-Adresse an den Service-Host (Fastly Inc., 475 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA) übertragen.
- fonts.jimstatic.com ist ein Webfonts-Service, welcher eine Vielzahl verschiedener Schriftarten für die optimale Darstellung der Website bereitstellt. Hierbei werden Log-Daten wie beispielsweise die IP-Adresse an den Server übertragen, der den Webfonts-Service zur Verfügung stellt. Dieser wird durch die Fastly Inc., 475 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA an einem Standort innerhalb von Deutschland betrieben, womit keine Übermittlung der Log-Daten in ein Drittland erfolgt.
Die Datenverarbeitung innerhalb der o.g. Dienste erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Erstellung und des Betriebes dieser Website. Zwischen ffp und der Jimdo GmbH wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, durch welchen die Jimdo GmbH verpflichtet wurde, eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nur bei Zulässigkeit gemäß den Art. 44 ff. DSGVO vorzunehmen. Hierunter fallen alle o.g. Verarbeitungstätigkeiten durch die Fastly Inc. als Auftragsverarbeiter der Jimdo GmbH, mit Ausnahme des Dienstes fonts.jimstatic.com. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien gemäß den Art. 46 ff. DSGVO kann direkt bei der Jimdo GmbH angefordert werden.
3. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail, telefonisch, über unser Kontaktformular oder unsere Buchungsseite, werden personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer erhoben. Verpflichtend ist bei hierbei lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache bei der Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Sofern Sie einen Termin über unsere Buchungsseite vereinbaren, sind weiterhin die Angabe Ihres Namens verpflichtend. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle der Begründung eines Auftragsverhältnisses richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeordnung.
4. Verwendung von Cookies
ffp verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Die Cookies erlauben es der Website, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Website zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Verarbeitung Ihrer Cookie-Einstellungen erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG. Weitergehende Informationen sind in der Cookie-Richtlinie zu finden.
4.1 Funktionelle Cookies
Funktionelle Cookies ermöglichen dieser Website, bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen und Informationen zu speichern, die vom Nutzer eingegeben wurden – beispielsweise bereits registrierte Namen oder die Sprachauswahl. Damit werden verbesserte und personalisierte Funktionen gewährleistet.
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Maps ermöglicht uns die Einbindung von Landkarten. Diese Funktion ist nur aktiv, sofern Sie der Verwendung von Google Maps eingewilligt haben. In diesem Zusammenhang werden Ihre IP-Adresse, Standortdaten, sowie möglicherweise weitere - von Google als technisch notwendig eingestufte Daten - an Google übertragen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps/
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
4.2 Performance Cookies
Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Website genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Website zu verbessern.
Hierzu nutzt ffp den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Website sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Website des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Bei der Verwendung von Google-Analytics wird Ihre Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) verarbeitet sowie eine Client- und User-ID in Ihrem Browser abgelegt. Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Website des Betreibers automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Auf dieser Website wurde Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung kann Google Analytics nicht eingesetzt werden. In Verbindung mit Google-Analytics wird das Tag-Management-System Google Tag Manager (googletagmanager.com) verwendet. Dieses dient lediglich der Definition von Tags und verarbeitet selbst keinerlei personenbezogene Daten.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
5. Social Media
ffp ist auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch werden weitere Möglichkeiten zur Information über das Unternehmen und zum Austausch geboten. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Social-Media-Profile:
- https://www.facebook.com/ffpdigitalconsulting
- https://www.instagram.com/ffpdigitalconsulting
- https://www.linkedin.com/company/ffp-digital-consulting-gmbh
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen sind personenbezogene Daten. Dies gilt auch für Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden, sowie für automatisch erfasste Informationen während des Besuchs eines Social-Media-Profils.
5.1 Besuch einer Meta-Seite (Facebook / Instagram)
Bei dem Besuch einer Meta-Unternehmenseiten (Facebook und Instagram) der ffp, über welche das Unternehmen selbst oder einzelne Produkte und Dienstleistungen aus dem Angebot dargestellt werden, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525, Ireland. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. erhalten Sie unter:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Die Meta Platform Ireland Ltd. stellt dem Verantwortlichen für die Meta Plattformen in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf der Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Meta Platform Ireland Ltd und dem Verantwortlichen als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf den eigenen Seiten auszuwerten und ebendiese Seiten anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Der Verantwortliche kann die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Profilen der Meta Plattformen zuordnen. Mit Meta Platform Ireland Ltd wurde eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen dem Verantwortlichen und der Meta Platform Ireland Ltd. festgelegt sind. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights erhalten Sie unter:
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=faq_content
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzbestimmungen der Meta Platform Ireland Ltd Nutzerdaten auch durch die Meta Platforms Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich die Meta Platform Ireland Ltd hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum
5.2 Besuch der LinkedIn-Seite
Wir nutzen für unseren auf LinkedIn angebotenen Kanal die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem Betreiber der LinkedIn-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in Drittstaaten beruft sich LinkedIn hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Besuch einer LinkedIn-Seite wird automatisch die IP-Adresse Ihres Endgeräts an LinkedIn übertragen. Laut LinkedIn wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei deutschen IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Zusätzlich speichert LinkedIn Informationen über die Endgeräte der Nutzer, zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung", wodurch möglicherweise eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich ist. Wenn Sie derzeit bei LinkedIn angemeldet sind, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung gespeichert. Dadurch kann LinkedIn nachverfolgen, dass Sie diese Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben, ebenso wie alle anderen LinkedIn-Seiten. Über in Webseiten integrierte LinkedIn-Buttons kann LinkedIn auch Ihre Besuche auf diesen Webseiten erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuordnen. Basierend auf diesen Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden oder die Funktion "Angemeldet bleiben" deaktivieren, vorhandene Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Dadurch werden LinkedIn-Informationen, die eine unmittelbare Identifizierung ermöglichen, gelöscht, und Sie können unsere LinkedIn-Seite nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offengelegt wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (wie Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.), werden Sie aufgefordert, sich bei LinkedIn anzumelden. Nach einer eventuellen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmte Nutzerin oder bestimmter Nutzer erkennbar. Hinweise, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden LinkedIn Support-Seiten: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
5.2 Verarbeitung von Daten, die Sie über Social Media-Seiten mitteilen
ffp verarbeitet außerdem Informationen, die Sie über die Unternehmensseite von ffp Eirichtung auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung sein. Diese personenbezogenen Daten werden von ffp nur verarbeitet, wenn Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert wurden, diese Daten mitzuteilen. Diese Verarbeitungen durch ffp erfolgen als allein Verantwortlicher aufgrund berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Außerdem werden solche mitgeteilten Daten ggf. zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken verwendet. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dienen dem Interesse, das Angebot von ffp weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Angebote zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie wirksam eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
6. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.
7. Widerruflichkeit der Einwilligung
Eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
8. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Website erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an ffp übermittelt. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Interne Stellen (Sekretariat, IT-Consulting, Geschäftsführung, Marketing) und Auftragsverarbeiter, sowie Cookie-Anbieter gemäß Cookie-Richtlinie.
9. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Website könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Websites Dritter verlinkt sind. ffp hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann ffp diese kontrollieren.
10. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Datenschutzinformationen: Ticketportal ZEP
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
ffp digital consulting GmbH
Gebäude 890
55483 Hahn Flughafen
Tel.: 06543 5008860
E-Mail: info[at]ffp-digital.de
auf der Website zep.ffp-digital.de (im folgenden „Angebot“) auf. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich u.a. in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die ffp digital consulting GmbH hat im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten auf die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verzichtet.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage zu Thema Datenschutz an: datenschutz[at]ffp-digital.de.
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Der Verantwortliche erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot, sogenannte Serverlogfiles, für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebes, der Sicherheit sowie der Optimierung des Angebots.
Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der aufgerufenen Website
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- IP-Adresse
- Anfragender Provider
- Referrer-URL
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung über den Status des Abrufs
Der Verantwortliche behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses für die Optimierung des Websitebetriebes sowie die Gewährleistung der Sicherheit des Webangebots gestattet.
TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol neben der Browsersuchzeile erkennen.
Cookies
Um den Besuch unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Alle von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.
Bei dem Aufruf der Website wird ein PHP-Session-Cookie gesetzt, welcher notwendig ist, um die Sicherheit des Zugriffs auf die Website zu gewährleisten und die Anmeldefunktion zu ermöglichen. Die Verarbeitung der durch diesen Cookie erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt demnach auf Grund von berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. in Form eines Tickets oder einer Bemerkung innerhalb eines bereits bestehenden Tickets, werden personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle der Begründung eines Auftragsverhältnisses richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeordnung.
Benutzerkonten
Bei der Anlage von Benutzerkonten werden personenbezogene Daten verarbeitet. Pflichtangaben für die Erstellung eines Benutzerkontos sind Vor- und Nachname, Benutzername und Kommunikationsdaten, wie die geschäftliche E-Mail-Adresse und die geschäftliche Telefonnummer. Diese Angaben sind erforderlich, um ein Ticket dem entsprechenden Ersteller zuordnen zu können und mit diesem im Rahmen der Bearbeitung der Anfrage in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist im Falle des Bestehens einer direkten Geschäftsbeziehung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung). Andernfalls ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung das berechtigte Interesse an einer effizienten Meldung und Bearbeitung von Störungen sowie Vorfällen innerhalb der Systeme und Prozesse eines Dritten (bspw. Ihres Arbeitgebers), gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerruf, Änderungen, Löschung und Auskunftsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie es unbedingt nötig ist. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, so werden diese gelöscht, sobald die Anbahnung des Vertragsverhältnisses gescheitert oder das zustande gekommene Vertragsverhältnis beendet ist und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Aufbewahrung der Daten besteht. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. In diesen Fällen bestimmt sich die Löschfrist entsprechend der Einschlägigen gesetzlichen Verjährungsfrist.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese für die Dauer der Einschlägigen Aufbewahrungsfristen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Unabhängig von der der Ausübung des Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) werden die Daten gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung erlischt, oder der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verarbeitet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Datenschutzinformationen: Kunden und Vertragspartner
Datenschutz und Datensicherheit haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Im Folgenden finden Sie die Datenschutzinformationen für Kunden und Vertragspartner.
Datenschutzinformationen
Informationen zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die ffp digital consulting GmbH (nachfolgend ffp).
ffp digital consulting GmbH
Gebäude 890
55483 Hahn Flughafen
Telefon: +49 6543 508665
E-Mail: info [a] ffp-digital.de
Internet: www.ffp-digital-consulting.de
2. Datenschutzbeauftragter
ffp hat auf im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten auf die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verzichtet.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage zum Thema Datenschutz an: datenschutz [a] ffp-digital.de.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
5. Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten bzw. die Sie über das Kontaktformular auf unserer Website angeben.
6. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei,
Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen
Verpflichtung,
- Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar
erforderlich ist, wie z. B. Ihr Steuerberater, Ihr IT-Dienstleister.
7. Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
8. Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
9. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.
10. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir ggf. keine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen treffen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Datenschutzinformationen: Bewerber
Link zu unseren Datenschutzinformationen für Bewerber.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
AGB mit Kundeninformationen
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der ffp digital consulting GmbH (nachfolgend "ffp"), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren und Erbringung Dienstleistungen, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit ffp abschließt.
(2) Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
(3) Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
(4) Diese AGB gelten ab dem 15.04.2023.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Die im schriftlichen Angebot der ffp enthaltenen Produkt- und Leistungsbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens ffp dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden (invitatio ad offerendum).
(2) Der Kunde kann das Angebot telefonisch, per E-Mail, Fax, postalisch, oder persönlich abgeben. Dabei gibt der Kunde ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Angebot enthaltenen Waren ab.
(3) ffp kann das Angebot des Kunden innerhalb von 14 Tagen annehmen. Die Annahme kann ausdrücklich in Form einer Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) oder durch konkludentes Handeln mittels Lieferung der bestellten Ware bzw. Erbringung der beauftragten Dienstleistung erfolgen. Maßgeblicher Zeitpunkt ist der Zugang der Auftragsbestätigung, der Wareneingang bzw. das Datum der Erbringung der Dienstleistung bei dem Kunden.
(4) Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach dem Zugang des Angebotes bei ffp zu laufen und endet mit dem Ablauf des 14. Tages, welcher auf diesen Tag folgt. Nimmt ffp das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.
(5) Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.
(6) Die Bestellabwicklung und Kundenkontakt finden häufig per E-Mail statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von ffp versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von ffp versandten E-Mails zugestellt werden können. Sofern vertrauliche oder besonders schützenswerte Informationen (personenbezogene Daten, Geschäftsgeheimnisse, etc.) per E-Mail an ffp gesendet werden, obliegt dem Kunden die Verwendung von geeigneten Schutzmaßnahmen (beispielsweise die Verwendung einer Inhaltsverschlüsselung).
§ 3 Widerrufsrecht
(1) Verbrauchern steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Die Ausschlüsse des Widerrufsrechts aus § 312g Abs. 2, 3 BGB bleiben hierdurch unberührt. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht und dessen Ausübung befinden sich in der folgenden Widerrufsbelehrung.
(2) Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren – bei mehreren Waren: die letzte Ware – in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (ffp digital consulting GmbH, Gebäude 890, 55483 Hahn Flughafen, Tel. +49 6543 500 886 0, [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das in Absatz 3 beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden. Die Verwendung dieses Musters ist jedoch keine Voraussetzung für die Wirksamkeit des Widerrufs.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, oder wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können, tragen Sie die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren in der marktüblichen Höhe. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Ware nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
(3) Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
An die
ffp digital consulting GmbH
Gebäude 890
55483 Hahn Flughafen
Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den von mir/uns(*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren(*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistungen(*):
___________________________________________________________________________.
Bestellt am ______________ (*), erhalten am ______________ (*)
___________________________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
___________________________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
___________________________________________________________________________
Ort, Datum
___________________________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s), (nur bei Mitteilung auf Papier)
* Unzutreffendes bitte streichen.
§ 4 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Sofern sich aus der Produktbeschreibung der ffp nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- oder Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
(2) Die Zahlungsmöglichkeit Banküberweisung wird standardmäßig angeboten. In Ausnahmefällen kann via Paypal bezahlt werden. Das Zahlungsziel ist der entsprechenden Rechnung zu entnehmen.
(3) Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
(4) Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: "PayPal"), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt - unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
(5) Sofern eine aufwandsbezogene Vergütung vereinbart wurde, erfolgt die Abrechnung in Stunden oder in Arbeitseinheiten (AE). Eine AE entspricht hierbei einem Zeitaufwand von 15 Minuten. Für jeden begonnenen 15-Minuten-Zeitraum wird eine AE abgerechnet. Gleiches gilt für begonnene Stunden. Entsprechend der durchgeführten Tätigkeit gelten vorbehaltlich anderweitiger vertraglicher Abreden die folgenden Verrechnungssätze:
Tätigkeit | Abrechnungsart | Preis (netto)
Beratungsleistung | Stunde | 149,00 €
Netzwerk- und Benutzerservice | AE | 24,50 €
Schulung / Training / Workshop | Stunde | 149,00 €
Anwenderschulung | AE | 24,50 €
(6) Zusätzlich zu den unter Abs. 5 genannten, aufwandsbezogenen Vergütungen werden die folgenden Zuschläge erhoben:
1. Dringlichkeitszuschlag in Höhe von 25%, sofern bei der Beauftragung der sofortige Beginn der Arbeiten durch den Auftraggeber verlangt wird.
2. Zuschlag für Arbeiten außerhalb der regulären Geschäftszeiten in Höhe von 50%, sofern die beauftragten Arbeiten in der Zeit zwischen 18 Uhr und 6 Uhr zu leisten sind.
3. Samstagszuschlag in Höhe von 50%, sofern die beauftragten Arbeiten an einem Samstag zu leisten sind.
4 Sonn- und Feiertagszuschlag in Höhe von 100%, sofern die beauftragten Arbeiten an einem Sonn- oder gesetzlichen Feiertag zu leisten sind. Maßgeblich sind die gesetzlichen Feiertage am Sitz der ffp in Rheinland-Pfalz.
(7) Anfahrtskosten werden pauschal nach der zurückgelegten Entfernung berechnet. Maßgeblich für die Entfernung ist zum einen der Sitz der ffp, zum anderen der durch den Kunden bestimmte Leistungsort. Entspricht die kürzeste Route nicht die schnellsten, so obliegt die Wahl der Route dem billigen Ermessen der ffp.
Entfernung | Preis (netto)
Bis 25 Kilometer | 24,90 €
Bis 50 Kilometer | 49,80 €
Bis 75 Kilometer | 74,70 €
Bis 100 Kilometer | 99,60 €
Entfernungen über 100 km werden mit 0,90 € pro zurückgelegtem Anfahrtskilometer berechnet.
§ 5 Erfüllungsort, Liefer- und Versandbedingungen
(1) Erfüllungsort für alle Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis ist der Sitz der ffp, soweit nichts anderes bestimmt ist. Schuldet die ffp auch die Installation, ist Erfüllungsort der Ort, an dem die Installation zu erfolgen hat.
(2) Von ffp in Aussicht gestellte Fristen und Termine für Lieferungen und Leistungen gelten stets nur annähernd, es sei denn, dass ausdrücklich eine feste Frist oder ein fester Termin zugesagt oder vereinbart ist. Sofern Versendung vereinbart wurde, beziehen sich Lieferfristen und Liefertermine auf den Zeitpunkt der Übergabe an den Spediteur, Frachtführer oder sonst mit dem Transport beauftragten Dritten.
(3) Wird ein mit dem Verbraucher vereinbarter Liefertermin nicht eingehalten, so hat dieser der ffp eine angemessene Nachfrist zur Lieferung zu setzten, welche zwei Wochen nicht unterschreiten darf.
(4) Die Lieferung von Waren erfolgt durch persönliche Übergabe des IT-Consultants an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist.
(5) Die Gefahr geht spätestens mit der Übergabe des Liefergegenstandes (wobei der Beginn des Verladevorgangs maßgeblich ist) an den Spediteur, Frachtführer oder sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Dritten auf den Auftraggeber über. Dies gilt auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder ffp noch andere Leistungen (z.B. Versand oder Installation) übernommen hat. Verzögert sich der Versand oder die Übergabe infolge eines Umstandes, dessen Ursache beim Kunden liegt, geht die Gefahr von dem Tag an auf den Kunden über, an dem der Liefergegenstand versandbereit ist und ffp dies dem Kunden angezeigt hat. Die Sendung wird vom Verkäufer nur auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und auf dessen Kosten gegen Diebstahl, Bruch-, Transport-, Feuer- und Wasserschäden oder sonstige versicherbare Risiken versichert.
(6) Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem ffp hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde als Verbraucher sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung der ffp hierzu getroffene Regelung.
(7) Bei Selbstabholung informiert ffp den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereitsteht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit der ffp an deren Sitz abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.
§ 6 Eigentumsvorbehalt
(1) ffp behält sich an urheberrechtlich geschützten Werken alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vor. Ausgenommen hiervon sind lediglich die individualvertraglich eingeräumten Nutzungsrechte.
(2) Gegenüber Verbrauchern behält sich die ffp bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
(3) Gegenüber Unternehmern behält sich die ffp bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
(4) Der Kunde ist nicht berechtigt, die Vorbehaltsware an Dritte zu verpfänden oder sicherungshalber zu übereignen. Der Kunde ist jedoch berechtigt, die Vorbehaltsware zu verwenden und im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu veräußern, solange er nicht mit seinen Zahlungsverpflichtungen im Verzug ist. Die aus der Veräußerung gegenüber seinen Geschäftspartnern entstehenden Forderungen tritt der Kunde sicherungshalber ffp ab. ffp nimmt die Abtretung an. ffp ermächtigt widerruflich den Kunden, die an die ffp abgetretenen Forderungen für dessen Rechnung in eigenem Namen einzuziehen. Das Recht der ffp, die Forderungen selbst einzuziehen, wird dadurch nicht berührt. Die ffp wird die Forderungen jedoch nicht selbst einziehen und die Einzugsermächtigung nicht widerrufen, solange der Kunde seine Zahlungspflichten ordnungsgemäß erfüllt. Verhält sich der Kunde gegenüber der ffp vertragswidrig, insbesondere kommt er mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, kann die ffp vom Kunden verlangen, dass dieser die abgetretenen Forderungen und die jeweiligen Schuldner bekannt gibt, den jeweiligen Schuldnern die Abtretung mitteilt und der ffp alle Unterlagen aushändigt sowie alle Angaben macht, die ffp zur Geltendmachung der Forderungen benötigt.
(5) Die Be- und Verarbeitung oder Umbildung der Vorbehaltsware durch den Käufer erfolgt stets namens und im Auftrag für die ffp. Wird die Vorbehaltsware mit anderen Sachen verarbeitet, die nicht im Eigentum der ffp stehen, erwirbt ffp Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Sachen im Zeitpunkt der Verarbeitung. Wird die Vorbehaltsware mit anderen der ffp nicht gehörenden Sachen untrennbar verbunden oder vermischt, erwirbt ffp Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Vorbehaltsware zu den anderen verbundenen oder vermischten Sachen im Zeitpunkt der Verbindung oder Vermischung. Sofern die Verbindung oder Vermischung in der Weise erfolgt, dass die Sache des Kunden als Hauptsache anzusehen ist, gilt als vereinbart, dass der Kunde der ffp anteilsmäßig das Miteigentum überträgt. ffp nimmt diese Übertragung an. Der Kunde wird das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum an der Sache für ffp verwahren.
(6) Wird die Vorbehaltsware gepfändet oder ist sie sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt, ist der Kunde verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, den Dritten auf die Eigentumsrechte der ffp hinzuweisen und ffp unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, damit ffp ihre Eigentumsrechte durchsetzen kann. Der Kunde haftet für die in diesem Zusammenhang entstehenden gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten gegenüber der ffp, sofern der Dritte nicht in der Lage ist, diese Kosten der ffp zu erstatten.
§ 7 Leistungsbeschreibung
(1) Das interne Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) der ffp ist bezüglich der Leistung von IT- und Datenschutzberatung zur Implementierung von datenschutzkonformen Prozessen der ffp ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. Aus dem Anwendungsbereich des ISMS ausgeschlossen sind
1. Hosting und Betrieb von Anwendungen und informationsverarbeitenden Systemen beim Kunden.
2. Netzwerkverfügbarkeit und Providerdienste beim Kunden.
3. Externe Beratungsdienstleistungen, Administration und Customizing durch den Kunden selbst.
4.Einsatz von Fernzugriffssoftware als SaaS-Dienst.
5. IT-Administrationsleistungen in Kundennetzwerken.
(2) Das Schutzniveau nach ISO/IEC 27001 kann lediglich für die Informationsverarbeitung innerhalb der internen Prozesse der ffp gewährleistet werden.
(3) Die ffp schuldet die Erbringung der beauftragten Dienstleistungen nach dem allgemeinen Stand der Technik bei Vertragsschluss. Ausdrücklich nicht geschuldet wird der vollständige oder teilweise Betrieb eines ISMS sowie eine Härtung der informationsverarbeitenden Systeme beim Kunden nach den Vorgaben der ISO/IEC 27001.
(4) Die durch die ffp ausgesprochenen Handlungsempfehlungen und gelieferten Muster stellen keine Rechtsberatung dar. Es obliegt dem Kunden diese durch einen Rechtsanwalt situationsbezogen überprüfen zu lassen.
(5) Sofern ffp dem Kunden Zugang zu einem Informationsaustauschdienst (Ticketsystem, File-Sharing-Dienst, o.ä.) gewährt wird, so erfolgt dies unentgeltlich im Rahmen eines Gefälligkeitsverhältnisses ohne Rechtsbindungswillen der ffp. ffp haftet hierbei für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist - außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit - ausgeschlossen.
§ 8 Obliegenheiten bei der Übermittlung von Informationen
(1) Bei einer Übermittlung von Informationen durch den Kunden an ffp obliegt diesem die Vornahme von geeigneten Schutzmaßnahmen zum Schutz der Informationen auf dem Transportweg (beispielsweise Verwendung einer Wegeverschlüsselung nach dem Stand der Technik). Insbesondere für die Übermittlung von sensiblen Informationen wie beispielsweise Authentifizierungsinformationen oder besondere Kategorien personenbezogener Daten empfiehlt ffp die Verwendung einer Inhaltsverschlüsselung und die telefonische Mitteilung des Schlüssels an ffp.
(2) Bei Verletzung der in Abs. 1 definierten Obliegenheiten haftet ffp im Schadensfall für eigenes vorsätzliches und grob fahrlässiges Verhalten, welches nachweislich zum Eintritt des Schadensfalles geführt hat. Die Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist - außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit - ausgeschlossen.
§ 9 Mängelhaftung (Gewährleistung)
(1) Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt:
(2) Handelt der Kunde als Unternehmer,
- hat ffp die Wahl der Art der Nacherfüllung;
- beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
- gibt ffp keine Erklärung über die Beschaffenheit der Kaufsache ab;
- sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen;
- beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
(3) Bei Mängeln von Bauteilen anderer Hersteller, welche die ffp aus lizenzrechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht beseitigen kann, wird die ffp nach ihrer Wahl ihre Gewährleistungsansprüche gegen die Hersteller und Lieferanten für Rechnung des Auftraggebers geltend machen oder an den Auftraggeber abtreten. Gewährleistungsansprüche gegen ffp bestehen bei derartigen Mängeln unter den sonstigen Voraussetzungen und nach Maßgabe dieser AGB nur, wenn die gerichtliche Durchsetzung der vorstehend genannten Ansprüche gegen den Hersteller und Lieferanten erfolglos war oder, bspw. aufgrund einer Insolvenz, aussichtslos ist. Während der Dauer des Rechtsstreits ist die Verjährung der betreffenden Gewährleistungsansprüche des Kunden gegen die ffp gehemmt.
(4) Handelt der Kunde als Verbraucher, sind bei gebrauchten Waren Mängelansprüche ausgeschlossen, wenn der Mangel erst nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftritt. Mängel, die innerhalb eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftreten, können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden.
(5) Die in den vorstehenden Absätzen geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
- für Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben.
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden.
- für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
- bei Vorsatz.
(6) ffp behält sich das Recht zur Nachbesserung, auch zum wiederholten Male, und zur Ersatzlieferung vor. Schlägt Nachbesserung oder Ersatzlieferung fehl, kann der Kunde mindern oder wandeln. Von dieser Gewährleistung sind vom Kunden oder sonstigen Dritten durch unsachgemäße Behandlung oder Eingriffe verursachte Mängel ausgenommen. Im Falle von Reklamationen ist der Kunde verpflichtet, den Mangel exakt zu beschreiben. Das Entfernen von Markierungen, Aufklebern und anderen zur Identifizierung benötigten Kennzeichnungen auf der Ware führt zum Verlust der Ansprüche auf Gewährleistungen.
(7) Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gemäß § 377 HGB. Verletzt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
(8) Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und ffp hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
§ 10 Herstellergarantie
ffp ist gegenüber Kunden im Rahmen deren Inanspruchnahme einer Herstellergarantie nicht verpflichtet, hiervon betroffene Ware zur Weiterleitung an den Hersteller entgegenzunehmen. Bei Entgegennahme der Ware in solchen Fällen aus Kulanz haftet ffp gegenüber Kunden nur auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. ffp kann eine solchermaßen entgegengenommene Ware jederzeit ohne Angabe von Gründen dem Kunden zurückreichen, ohne dass ffp gegenüber dem Kunden aus dem Garantieversprechen des Herstellers unmittelbar oder mittelbar haftet.
§ 11 Besondere Bestimmungen für Software als Liefergegenstand
(1) Ist Liefergegenstand Software, vermittelt ffp Nutzungsrechte gemäß den Lizenzbedingungen des Herstellers mit den räumlichen, zeitlichen und sachlichen Inhalten, die vom Hersteller für das konkrete Softwareprodukt gewährt werden. Ist Liefergegenstand das Vertriebsrecht von Software, ist ffp ausschließlich verpflichtet, das Vertriebsrecht gemäß den Lizenzbedingungen des Herstellers mit dem räumlichen, zeitlichen und sachlichen Inhalt, der ihr vom Hersteller für das konkrete Softwareprodukt gewährt wird, zu vermitteln.
(2) ffp ist kein Erfüllungshilfe des Herstellers des Softwareproduktes. ffp haftet dementsprechend nicht für Verschulden des Herstellers oder dessen Erfüllungsgehilfen. Die Haftung von ffp für eigenes Verhalten bleibt im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen unberührt.
(3) ffp behält sich vor, herstellerseitige Erhöhungen von Nutzungsentgelten bei laufenden Abonnements von Software und Clouddiensten nach billigem Ermessen (§ 315 BGB) an den Kunden weiter zu berechnen.
(4) Erfolgte der Vertragsschluss im Wege des Fernabsatzes, so erklärt der Verbraucher durch die Vereinbarung eines innerhalb von 14 Tagen nach dem Vertragsschluss liegenden Liefertermins ausdrücklich seine Zustimmung dazu, dass mit der Ausführung des Vertrages vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen werden soll. Weiterhin erklärt der Verbraucher hierdurch seine Kenntnis über den mit seiner Zustimmung verbundenen Verlust seines Widerrufsrechts.
§ 12 Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren (CISG). Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
§ 13 Gerichtsstand
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der ffp. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz der ffp ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. ffp ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
§ 14 Alternative Streitbeilegung
ffp ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
§ 15 Änderung der AGB
ffp behält sich das Recht vor, diese AGB sowie die auf dieser AGB aufbauenden AGB zu ändern oder zu ergänzen, soweit dies durch Gesetzesänderungen, Änderung der Rechtsprechung oder der wirtschaftlichen Verhältnisse erforderlich wird und dies den Kunden nicht wider Treu und Glauben benachteiligt. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB werden mindestens 30 Tage vor Wirksamwerden der geänderten AGB durch Benachrichtigung in Textform (auch E-Mail) mitgeteilt. Die Änderungen oder Ergänzungen der AGB werden dargestellt und erläutert. Sie gelten als genehmigt, wenn ein Kunde nicht innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe in Textform Widerspruch einlegt. Die Kunden werden auf ihr Widerspruchsrecht und auf die Folge bei fehlendem Widerruf in der Mitteilung besonders hingewiesen. Widerspricht ein Kunde der Änderung oder Ergänzung, so kann der Vertrag durch ordentliche Kündigung beendet werden. Nimmt der Kunde die bestellten Leistungen unter den geänderten Bedingungen weiterhin in Anspruch, so gelten diese als vereinbart.
§ 16 Schlussbestimmungen
(1) Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen soll eine angemessene Regelung gelten, die im Rahmen der gesetzlich zulässigen Möglichkeiten der unwirksamen Klausel am nächsten kommt.
(2) Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird widersprochen, sofern die Zustimmung nicht ausdrücklich in Textform erklärt wird.
In Ergänzung zu den uneingeschränkt geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe oben) gelten für Vermietungsgeschäfte die folgenden allgemeinen Mietbedingungen:
§1 Vertragsgegenstand/Vertragsbeginn/Vertragsdauer
(1) Der Vermieter (im folgenden “ffp” genannt) räumt dem Mieter das entgeltliche Recht ein, die Mietsache am angegebenen Standort bestimmungsgemäß zu nutzen, ohne Anspruch auf Übereignung. Erfolgt im Rahmen der Installation eine Netzwerkanbindung der Mietsache ist der Vermieter lediglich dafür verantwortlich, dass eine Netzwerkanbindung an der Mietsache möglich ist.
(2) Das Mietverhältnis beginnt an dem Tag, an dem die Mietsache bei ffp durch den Mieter abgeholt wird oder von einem Mitarbeiter der ffp übergeben bzw. installiert wird oder an einen von ffp beauftragten Logistik-Dienstleister übergeben wird.
(3) Sofern keine fixe Vertragslaufzeit vereinbart wurde, gilt das Mietverhältnis als auf unbestimmte Zeit geschlossen. Wurde eine Vertragslaufzeit vereinbart, so endet es mit deren Ablauf.
§ 2 Mindestlaufzeit/Kündigung/Vertragsende
(1) Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei Mietverträgen, welche auf unbestimmte Zeit geschlossen wurden, 12 Monate. Nach dem Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich das Mietverhältnis automatisch um jeweils weitere drei Monate.
(2) Der Vermieter als auch der Mieter haben das Recht, das Mietverhältnis mit einer Frist von vier Wochen zum Vertragsablauf ordentlich zu kündigen. Das Recht der Vertragsparteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Die Kündigung bedarf für ihre Wirksamkeit der Schriftform.
(3) Der Vertrag endet mit Ablauf der Kündigungsfrist; bei einer wirksamen außerordentlichen Kündigung mit dem Zugang des Kündigungsschreibens.
§3 Rückgabe/Verzug
(1) Der Mieter hat die Mietsache bis zum Vertragsende an den Vermieter zurückzugeben. Maßgeblich ist der Tag, an dem die Mietsache vollständig und im ordnungsgemäßen Zustand am Sitz der ffp eingetroffen ist, oder einem ihrer Mitarbeiter übergeben wurde.
(2) Wenn das Objekt nicht vertragsgemäß vollständig zurückgegeben wird, berechnet ffp je angefangenem Tag einen vollen Tagesmietsatz an den Mieter. Dieser beträgt 1/30 einer Monatsmiete.
Verlängerungen der Mietdauer sind möglich, müssen aber in jedem Fall mit ffp abgesprochen und abgestimmt werden und bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch ffp. Eine Geltendmachung eines weitergehenden Schadens bleibt durch Geltung von § 546a BGB vorbehalten.
§4 Bonität des Mieters/Kaution/Mietsicherheit
(1) ffp vermietet überwiegend an Gewerbe, Industrie und öffentliche Einrichtungen. Bei einem Geschäft mit einem Privatkunden wird eine Mietsicherheit bei jeder Mietung verlangt.
(2) ffp prüft bei Bedarf potenzielle Mieter vor Angebotserstellung bei einem Kreditversicherer.
(3) ffp kann in Einzelfällen die Übergabe der Mietsache an den Mieter von der Hinterlegung einer Mietsicherheit abhängig machen. Die Höhe dieser Mietsicherheit wird an dem Wiederbeschaffungswert der Mietsache bemessen und von ffp im Angebot an den Mieter genau definiert.
(4) ffp akzeptiert die Zahlung der Mietsicherheit wie folgt: Bar bei Abholung oder per Überweisung im Voraus. Die Mietsicherheit ist bar oder als Verrechnungsscheck zu hinterlegen.
Der Mieter bestimmt bei der Auftragserteilung, wie er die Mietsicherheit bezahlen möchte und wie er diese zurückerhalten möchte.
ffp zahlt die Mietsicherheit erst bei vollständiger und überprüfter Rückgabe der Mietsache in vertragsgerechtem Zustand an den Mieter aus.
§5 Rücktritt des Mieters
(1) Ist der Mieter Unternehmer, so gelten die folgenden Rücktrittskosten als vereinbart:
- 100% wenn der Mieter die Ware bestellt aber die Vorkassenrechnung nicht vor Versandtermin bezahlt.
- 100% wenn der Mieter die Ware nicht wie vereinbart abholt.
- 100% wenn der Mieter die Zustellung der Ware nicht ermöglicht und diese durch den Logistik-Dienstleister retourniert wird.
- 100% bei Rücktritt bei weniger als 48 Stunden vor dem vereinbarten Versandtermin und -zeit.
- 50% bei Rücktritt bei weniger als 10 Tagen vor dem vereinbarten Versandtermin und -zeit.
- 30% bei Rücktritt länger als 10 Tage vor dem vereinbarten Versandtermin und -zeit.
Grundlage für die prozentuale Berechnung ist immer der Netto-Auftragswert. Die Geltendmachung eines hierüber hinausgehenden Schadens behält sich die ffp vor.
(2) Verbraucher haften bei Rücktritt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der ffp auf Schadensersatz.
§6 Haftung des Mieters
ffp weist ausdrücklich darauf hin, dass der Mieter selbstständig eine Versicherung der Mietgeräte vornehmen muss. Ein Versicherungsabschluss über ffp ist nicht möglich.
Der Mieter haftet gegenüber ffp für:
- Beschädigungen des Objekts mit den Reparaturkosten.
- Verunreinigungen des Objekts, wie z.B. Entfernung von Aufklebern oder Essensresten, etc. mit dem Arbeitsaufwand.
- Entfernung oder Beschädigung von Eigentum-Hinweisschildern mit 15 Euro zzgl. MwSt.
- Verlust, Abhandenkommen, Beschlagnahme, Pfändung, Diebstahl und Unterschlagung des Objekts mit dem Wiederbeschaffungswert.
- Verlust, Abhandenkommen, Beschlagnahme, Pfändung, Diebstahl und Unterschlagung von Zubehör, wie z.B. Mäusen etc., mit dem Wiederbeschaffungswert.
- Verlust, Abhandenkommen, Beschlagnahme, Pfändung, Diebstahl und Unterschlagung des Objekts auf dem Transportweg mit dem Wiederbeschaffungswert, denn ffp übernimmt nur auf ausdrücklichen Wunsch des Mieters den Versand der Geräte. Sie haften in der Zeit zwischen Lieferung und Abholung des Objekts gegenüber ffp ebenfalls mit dem Neuwert der Geräte.
- Schäden am Objekt, die aus der Verwendung von selbst geschriebener Software, nicht kommerzieller Software, nicht registrierter Software, Schriften, Shareware oder Freeware unmittelbar oder mittelbar herrühren. Dem Mieter ist die Benutzung solcher Programme mit dem Objekt untersagt.
- den Zeitraum der Wiederbeschaffung bzw. der Schadensregelung aus den vorigen Punkten des §6. ffp ist in diesem Fall berechtigt, für Umsatzausfälle und entstehende Kosten, dem Mieter eine Schadensrechnung zu stellen.
§7 Untervermietung/Abtretung/Pfändung
(1) Der Mieter darf einem Dritten weder das Gerät weitervermieten noch Rechte aus diesem Vertrag abtreten oder Rechte irgendwelcher Art an dem Gerät einräumen. Sollte ein Dritter durch Beschlagnahme, Pfändung oder dergleichen Rechte an dem Gerät geltend machen, so ist der Mieter verpflichtet, diesem Dritten schriftlich die Tatsache des Eigentums der ffp mitzuteilen und der ffp unverzüglich schriftlich Anzeige zu erstatten.
(2) Im Falle einer unberechtigten Untervermietung durch den Mieter ist die ffp berechtigt, den aus der unberechtigten Untervermietung erlangten Mietzins heraus zu verlangen.
§8 Preise
(1) Die Angebote und Preise von ffp sind stets freibleibend. Eine Reservierung kann nicht vorgenommen werden. Erst bei Bestellung teilt ffp dem Mieter mit, ob die Ware verfügbar ist.
(2) Alle Preise sind netto zzgl. USt, verstehen sich als reine Mietkosten für die Bereitstellung ohne Lieferung, Aufstellung, Montage, Installation oder Einbau exklusive Verpackung und Versand. Für weitere Dienst-, Werk- und Transportleistungen erstellt ffp ein individuelles Angebot.
(3) Es gelten ausschließlich die jeweiligen Angebotspreise von ffp.
§9 Zahlungsbedingungen
(1) Die Zahlungsbedingungen werden im Angebot von ffp an den Mieter definiert.
(2) Sollte dies nicht erfolgen, gilt das folgende als vereinbart:
- Die Mietkosten sind im Voraus per Überweisung oder bar zu entrichten.
- Ist die Mietdauer länger als einen Monat, so sind die Mietkosten jeweils im Voraus für den nächsten Monat zu entrichten.
(3) Der Abrechnungszeitraum beträgt einen Monat. Für angebrochene Monate wird pro Tag 1/30 einer Monatsmiete berechnet.
(4) ffp führt das Inkasso selbst durch. ffp ist dazu berechtigt, dass Inkasso durch geeignete Dritte durchführen zu lassen.
§10 Versand des Objekts
(1) Wird ffp beauftragt das Objekt zu einem Geschäftssitz des Mieters zu versenden und/oder abzuholen, ist dies bei Auftragserteilung zu definieren.
(2) Der Erfüllungsort ist der Geschäftssitz von ffp. Eine Versendung oder Lieferung findet ausschließlich auf ausdrücklichen Wunsch des Mieters statt. Alle in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten sind vom Mieter zu tragen. Ab einem Wiederbeschaffungswert von Euro 2.500,00 wird von ffp eine zusätzliche Transportversicherung abgeschlossen, deren Kosten ebenfalls der Mieter zu tragen hat.
(3) Die bei Auftragserteilung durch den Mieter für den Rücktransport definierten Abholzeiten sind durch den Mieter einzuhalten. Hält der Mieter das Objekt nicht rechtzeitig zur Abholung bereit oder wird der Mieter von einem Mitarbeiter der ffp oder dem Logistikdienstleister nicht angetroffen, muss der Mieter die dadurch entstehenden Kosten tragen. Es gelten die in §3 Abs. 1 angegeben Punkte für die so verspätete Rückgabe.
§11 Pflichten des Mieters:
Der Mieter hat sich an folgende Punkte bei der Nutzung der Mietgeräte von ffp zu halten:
A. Transportschäden:
ffp verpackt die Geräte ordnungsgemäß bei jeder Versendung. Der Mieter ist verpflichtet, die Verpackung beim Empfang auf Transportschäden zu überprüfen. Sind Mängel an der Verpackung zu sehen, darf der Mieter die Ware nur unter Vorbehalt vom Spediteur entgegennehmen und muss diese Schäden mit Bild und Unterschrift vom Erfüllungsgehilfen des Logistikdienstleisters dokumentieren. Wenn der Mieter die Ware trotz offensichtlicher Mängel ohne Vorbehalt annimmt haftet dieser vollständig.
B. Prüfung der Mietgeräte:
Der Mieter ist verpflichtet die gelieferten Mietgeräte innerhalb von zwei Stunden nach Empfang auf Vollständigkeit und Betriebsfähigkeit zu überprüfen. Mängel sind sofort schriftlich per E-Mail an [email protected] zu melden. Spätere Reklamationen (Mietminderungen) sind ausgeschlossen.
C. Nutzung:
Der Mieter muss das Objekt vor dem Einschalten auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen und vor dem Verpacken wieder auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
D. Drucker:
ffp liefert Drucker immer ohne Papier aus. Papier, das sich bei der Rücklieferung im Drucker befindet, wird, ohne es dem Mieter mitzuteilen, vernichtet.
E. Lieferungen im Case oder Originalkarton:
Das Case oder der Originalkarton gehören zum Lieferumfang und sind vollständig inkl. des Innenlebens an ffp zurückzugeben bzw. bereitzustellen. Schäden, die bei Rückgabe der Geräte durch unsachgemäße Verpackung entstehen, trägt der Mieter in voller Höhe.
F. Sicherung der Mieterdaten nach Rückgabe:
Alle Daten, die sich bei Rückgabe auf den Mietgeräten befinden, werden ohne Rückfrage unwiederbringlich gelöscht. Bitte prüfen Sie alle Mietgeräte vor der Rückgabe auf eventuell wichtige Daten und sichern Sie diese entsprechend auf externe Datenträger.
ffp übernimmt keine Haftung für Daten, die auf den Mietgeräten genutzt wurden.
Der Mieter muss seine wichtigen/sensiblen Daten aktiv selber löschen.
G. TFT-/LCD-/LED-Bildschirme:
Das Display von TFT-/LCD-/LED-Bildschirmen darf nicht mit Fingern oder Gegenständen berührt werden.
H. Aufkleber:
Es dürfen keine Aufkleber auf den Mietgeräten angebracht werden bzw. auf die Rückseite geklebt werden. Durch den Mieter angebrachte Aufkleber müssen rückstandslos entfernt werden. Reinigungsmaßnahmen werden mit 25,- Euro pro Aufkleber in Rechnung gestellt.
I. Unsachgemäßer Gebrauch und Diebstahl der Geräte:
Der Mieter ist über die gesamte Mietdauer für die Geräte verantwortlich und haftet gegenüber ffp mit dem Neuwert der Geräte. Übernimmt ffp auf ausdrücklichen Wunsch des Mieters den Versand der Geräte, haftet der Mieter in der Zeit zwischen Lieferung und Abholung der Geräte gegenüber ffp ebenfalls mit dem Neuwert der Geräte.
§12 Haftung der ffp
(1) ffp ist verpflichtet, dem Mieter die Mietsache im gebrauchstauglichen Zustand zur Nutzung zu überlassen. Diese Verpflichtung ist in dem Zeitpunkt erfüllt, in welchen der Mieter die Mietsache abgenommen, nach §11 B überprüft und die Übernahmebestätigung unterzeichnet hat.
(2) Bei Mängeln an der Mietsache stehen dem Mieter Ansprüche gegen die ffp nur dann zu, wenn er den Mangel der ffp mitgeteilt hat und es ihr nicht gelingt, den Mangel in angemessener Frist zu beseitigen. Ein Recht des Mieters zur Minderung oder Einbehaltung der Rate entsteht nur dann, wenn er den Mangel der ffp schriftlich angezeigt hat und es der ffp nicht gelingt den Mangel innerhalb von 14 Tagen abzustellen. Die Mangelbeseitigung kann auch durch die Stellung eines geeigneten Ersatzgerätes erfolgen.
(3) ffp übernimmt keine Haftung für Fehler, Schäden und Nutzungsstörungen oder -ausfälle, die aus der Verwendung inkompatibler Geräte oder der Verwendung nicht kommerzieller Software, selbst entworfener Software oder nicht registrierter Software, Schriften, Shareware unmittelbar oder mittelbar verursacht wurden. Hiervon ausgenommen ist lediglich Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit der ffp. Der Mieter ist verpflichtet, seine Daten unmittelbar vor Beginn der Installation der Mietsache durch Anfertigung einer Sicherheitskopie zu sichern.
§13 Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen soll eine angemessene Regelung gelten, die im Rahmen der gesetzlich zulässigen Möglichkeiten der unwirksamen Klausel am nächsten kommt.